Förderung und Finanzierung

Niedersachsen

Das Land Niedersachsen bietet insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Existenzgründern und Start-ups verschiedene Möglichkeiten der Förderung und Finanzierung durch die Investitions- und Förderbank Niedersachsens - NBank - an. Hierfür hat das Land eine Reihe von Förderprogrammen aufgelegt, um Sie bei der Unternehmensgründung oder -nachfolge sowie Wachstums-, Investitions- oder Innovationsvorhaben in Niedersachsen zu unterstützen. Sie erreichen die NBank unter 0511 30031-9333 oder per E-Mail.

Seit Beginn der Corona-Pandemie wurden vom Bund und vom Land Niedersachsen unterschiedliche Corona-Förderprogramme aufgelegt. Eine Liste der aktuellen und bereits ausgelaufenen Hilfsprogramme stellt die NBank auf dieser Website zur Verfügung.

Nachfolgend haben wir einige Programme aus Niedersachsen zusammengestellt, die für Sie interessant sein könnten:

Wasserstoffrichtlinie

Wenn Sie als Unternehmen, juristische Person des öffentlichen Rechts, Hochschule oder außeruniversitäre Forschungseinrichtung ein Pilot- oder Demonstrationsvorhaben im Bereich der Wasserstoffwirtschaft durchführen wollen, können Sie einen Zuschuss beantragen. Mit der Förderung soll die Erarbeitung und Durchführung von Vorhaben im Bereich der grünen Wasserstofftechnologien initiiert werden. Weiterführende Informationen hier.

Innovationsförderprogramm für Forschung und Entwicklung (IFP)

Sie möchten ein Forschungs- und/oder Entwicklungsvorhaben in Ihrem Unternehmen durchführen? Das IFP bietet Anreize, neue vermarktbare Produkte, Produktionsverfahren oder Dienstleistungen, die eine deutschlandweite Neuheit darstellen, zu entwickeln. Zum Förderprogramm

Niedrigschwelliges Innovationsförderprogramm für KMU und Handwerk (nIFP)

Sie möchten die Marktchancen Ihres Unternehmens mit Hilfe eines innovativen Vorhabens verbessern? Das niedrigschwellige Innovationsförderprogramm für KMU und Handwerk bietet Anreize durch innovative Vorhaben den unternehmensbezogenen Stand der Technik bei neu vermarktbaren Produkten, Produktionsverfahren oder Dienstleistungen sowie neuen betrieblichen Ablauf- und Organisationsformen zu verbessern. Mehr dazu hier.

Digitalisierung im Verkehr

Sie planen den Einsatz für neue mobile Anwendungen im Verkehr oder bieten Möglichkeiten für Informationstools und möchten damit zum Ausbau der digitalen Infrastruktur beitragen? Dann ist diese Förderung genau richtig für Sie.

MikroSTARTer Niedersachsen

Sie denken über eine Gründung oder eine Unternehmensnachfolge nach, aber es fehlt an nötigem Kapital? Mit dieser Förderung unterstützen das Land Niedersachsen und die NBank Gründungen und Unternehmensnachfolgen insbesondere von Kleinstgründerinnen und -gründern in Niedersachsen. Sie sichert Existenzen und schafft bzw. erhält dauerhafte Arbeits- und Ausbildungsplätze. Weitere Infos zur Antragsstellung finden Sie hier.

Weiterbildung in Niedersachsen

Als niedersächsisches Unternehmen können Sie einen Beitrag zur Verbesserung der Fachkräftesituation leisten. Unternehmen können pro Weiterbildungsmaßnahme eine Förderung für bis zu 50 Beschäftigte beantragen. Die NBank kann im Einvernehmen mit dem Niedersächsischen Wirtschaftsministerium im Einzelfall Ausnahmen genehmigen. Für jeden Mitarbeiter ist ein separater Antrag zu stellen. Mehr Infos gibt es hier.

NBeteiligung

Wenn Sie als kleines oder mittleres Unternehmen Kapitalengpässe überwinden und Wachstumschancen jetzt und für die Zukunft optimal nutzen wollen, kann die Bereitstellung von Beteiligungskapital über NBeteiligung die richtige Förderung sein. Mit Hilfe von NBeteiligung können Sie das Wachstumspotenzial ihres Unternehmens nutzen und Beschäftigung generieren. Weitere Infos zu NBeteiligung hier.

NCapital

NCapital ist eine von der NBank 2006 gestartete regelmäßig stattfindende Matching Veranstaltung mit dem Ziel Start-Ups sowie kleinen und mittleren Unternehmen zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten durch Beteiligungskapital zu eröffnen. Gleichzeitig bietet NCapital Investoren Zugang zu interessanten Unternehmen. Mehr dazu finden Sie hier.

NMittelstand

Wenn Sie Ihre Marktchancen jetzt und für die Zukunft als Unternehmen mit einer Betriebsstätte in Niedersachsen ausbauen sowie Folgeinvestitionen sichern wollen, können Sie durch Beteiligungskapital gefördert werden. Das Ziel ist es dabei Innovationen, Wachstumspotential und Beschäftigung zu erhalten, sowie MBO/MBI und Nachfolgeregelungen zu ermöglichen. Mehr dazu finden Sie hier.

NSeed

Wenn Sie als junges Unternehmen in der Seed-Phase Kapitalengpässe überwinden und Wachstumschancen optimal nutzen wollen, kann die Bereitstellung von Beteiligungskapital über NSeed die richtige Förderung sein. Mit Hilfe von NSeed können Sie das Wachstumspotenzial Ihres Unternehmens nutzen und Beschäftigung generieren. Für weitere Infos zu NSeed klicken Sie hier.

Bürgschaften

Zudem besteht die Möglichkeit, Finanzierungen durch die Niedersächsische Bürgschaftsbank (NBB) zu verbürgen, wenn der Kreditnehmer oder das entsprechende Unternehmen der finanzierenden Bank nicht die geforderten Sicherheiten bringen kann. Weitere Infos zur Niedersächsischen Bürgschaftsbank finden Sie hier.

Messeförderung - Einzelstand Inland und Ausland

Wenn Sie als kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) oder Freiberufler Ihre Exportorientierung steigern wollen, können Sie über internationale Leitmessen im Ausland Ihre Absatzmärkte erweitern. Mithilfe der Messeförderung Ausland der NBank können Sie die Kosten und Risiken einer solchen Messebeteiligung auf ein vertretbares Maß reduzieren und so betriebsgrößenspezifische Nachteile ausgleichen. Mehr Infos hier.

Messeförderung - Gemeinschaftsstände Inland und Ausland

Wenn Sie als kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) oder Freiberufler Ihre Exportorientierung steigern wollen, können Sie über internationale Leitmessen im Inland Ihre Absatzmärkte erweitern. Mithilfe der Messeförderung Gemeinschaftsstände können Sie die Kosten und Risiken einer solchen Messebeteiligung reduzieren und so betriebsgrößenspezifische Nachteile ausgleichen. Für mehr Informationen zur Messeförderung klicken Sie hier.

Förderung von Startup-Zentren

Sie möchten ein Startup-Zentrum gründen oder erweitern und damit Startups durch Coaching und Intensivbetreuung in der Gründungs- und Seedphase unterstützen? Die Förderung trägt dazu bei, dass Startups in der Frühphase eine bessere Unterstützung erhalten und Gründungen nachhaltig erfolgreich sind. Mehr Infos hier.

Bund und EU

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl potenziell interessanter Förderprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten des Bundes und der Europäischen Union.

Luftfahrtforschungsprogramm (LuFo)

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt die deutsche Luftfahrtindustrie und ihre europäischen Partner durch Forschungs- und Technologieförderung im Rahmen des Luftfahrtforschungsprogramms der Bundesregierung. Das BMWi wird voraussichtlich im Frühjahr 2022 die Bekanntmachung zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Rahmen des dritten Aufrufes zum sechsten nationalen zivilen Luftfahrtforschungsprogramms des Bundes ausschreiben (LuFo VI-3). Weitere Informationen hier.

Förderrichtlinie "Innovative Luftmobilität"

Damit UAS ihre Potentiale für die Mobilität der Zukunft voll entfalten können, ist neben der Schaffung und Anpassung des rechtlichen Rahmens vor allem technologische Entwicklung erforderlich. Die Bundesregierung hat deshalb in ihrem „Aktionsplan Unbemannte Luftfahrtsysteme und innovative Luftfahrtkonzepte“ von 2020 als Maßnahme definiert, die Forschungsförderung in den bestehenden Programmen der Bundesressorts mit Blick auf UAS und Flugtaxis sowie zur Unterstützung neuer Anwendungen fortzuführen und mittelfristig auszubauen. Diese Förderrichtlinie ist bis 31. Dezember 2023 befristet. Mehr zur Förderrichtlinie erfahren Sie hier.

Luftfahrzeugausrüsterprogramm - Finanzierung der Entwicklungskosten ziviler Luftfahrzeugausrüster (Darlehen)

Wenn Sie als Luftfahrzeugausrüster für ein besseres Luftverkehrssystem forschen und Technologien entwickeln, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen ein Darlehen von bis zu 45 Prozent Ihrer förderfähigen Kosten erhalten. Weitere Infos hier.

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm. Mit dem ZIM sollen die Innovationskraft und damit die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen nachhaltig gestärkt werden. Mehr dazu hier.

Technologietransfer-Programm Leichtbau (TTP LB)

Leichtbau gehört zu den Game-Changer-Technologien, die eine Steigerung des Wachstums und der Wettbewerbsfähigkeit ebenso in den Fokus nehmen wie eine Sicherung des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit. Mit einem Fördervolumen in Höhe von 300 Millionen Euro wird der branchenübergreifende Wissens- und Technologietransfer unterstützt und Leichtbau als Zukunftstechnologie weiterentwickelt. Mehr zum Technologietransferprogramm Leichtbau hier.

INVEST - Zuschuss für Wagniskapital

Jungen, innovativen Unternehmen wird im Rahmen der Antragstellung die Förderfähigkeit für INVEST bescheinigt. Private Investoren werden gefördert, die Geschäftsanteile an jungen innovativen Unternehmen erwerben. Mehr zum Förderprogramm INVEST finden Sie hier.

Go-digital

Sie wollen Ihre Geschäftsprozesse digitalisieren? Sie überlegen, einen Online-Shop aufzubauen oder die IT-Sicherheitsmaßnahmen in Ihrem Unternehmen zu verbessern? Das Förderprogramm "go-digital" unterstützt Sie dabei. Weitere Infos zur Antragstellung bekommen Sie hier.

Digital jetzt

Digitale Technologien und Know-how entscheiden in der heutigen Arbeits- und Wirtschaftswelt über die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Damit der Mittelstand die wirtschaftlichen Potenziale der Digitalisierung ausschöpfen kann, unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit dem Programm „Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU“. Das Programm bietet finanzielle Zuschüsse und soll Firmen dazu anregen, mehr in digitale Technologien sowie in die Qualifizierung ihrer Beschäftigten zu investieren. Mehr dazu hier.

Förderung unternehmerischen Know-hows

Wenn Sie als kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) Ihre Start- oder Festigungsphase professionell begleiten lassen sollen, können Sie über dieses Programm anteilig die Kosten für eine Unternehmensberatung erstattet bekommen. Das Programm "Förderung unternehmerischen Know-hows" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ersetzt die bisherigen Förderprogramme "Gründercoaching Deutschland", "Turn-Around-Beratung" und "Runder Tisch". Mehr dazu hier.

mFUND (BMDV)

Mit der Innovationsinitiative mFUND fördert das BMDV seit 2016 Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um digitale datenbasierte Anwendungen für die Mobilität der Zukunft. Der mFUND unterstützt die Entwicklung digitaler Geschäftsideen, die auf Mobilitäts-, Geo- und Wetterdaten basieren. Dazu zählen z.B. neue Navigationsdienste, innovative Sharing-Plattformen, intelligente Reiseplaner oder hochpräzise Wetter-Apps. Für mehr Informationen klicken Sie hier.

KfW-Sonderprogramm UBR 2022

Ist Ihr Unternehmen vom Angriff Russlands auf die Ukraine betroffen? Oder von den Sanktionen gegen Russland und Belarus? Dann steht Ihnen ab sofort das KfW-Sonder­programm UBR (Ukraine, Belarus, Russland) 2022 zur Verfügung. Mit den Förder­mitteln können Sie einen Groß­teil Ihrer Aufwände finanzieren.

Das KfW-Sonder­programm UBR 2022 ist bis zum 31.12.2022 befristet. Für mehr Informationen klicken Sie hier.

Weitere Förderprogramme finden Sie in der Förderdatenbank Bund, Länder und EU des BMWi und dem Förderprogramme von A-Z Tool der NBank. Die Förderberatung "Forschung und Innovation" des Bundes erreichen Sie unter 0800 26 23 008 oder per E-Mail.