Leichtbau
Die Luft- und Raumfahrt ist Treiber, Anwendungsfeld und Keimzelle für die Spitzentechnologie Leichtbau. Niedersachsen Aviation hat eine branchen- und technologieübergreifende Koordinierungs- und Schnittstellen-Managementfunktion im Themenfeld Leichtbau. Unser Ziel ist es, den Technologietransfer aus der Luft- und Raumfahrt in andere Branchen weiter zu verbessern.
Es existieren eine Vielzahl von Kompetenzen und Erfahrungen als auch sich neu- bzw. weiterentwickelnde Strukturen und Aktivitäten in Niedersachsen. So beschäftigen sich alleine in Niedersachsen mehr als 25 Institute und Forschungseinrichtungen mit dem Thema Leichtbau in allen möglichen Facetten.
Die vier Schwerpunktregionen mit unterschiedlichen Kompetenzen und Branchenausrichtungen sind:
- Cluster Stade
- Cluster Braunschweig/Wolfsburg
- Cluster Hannover
- Cluster Südniedersachsen
Standorte
Stade
Die Private Hochschule Göttingen bietet am CFK-Valley Stade Campus verschiedene Studiengänge an, um Fachkräfte für den Leichtbau auszubilden. Im Forschungszentrum CFK NORD widmen sich unter anderem DLR, DOW, FIBRE und Olin der Weiterentwicklung und Innovation auf dem Gebiet CFK.
Bestehend aus den Ursprungsvereinen CFK Valley e.V. (Stade) und Carbon Composites e.V. (Augsburg) ist der Composites United e.V. (CUeV) ein weltweit führendes Kompetenznetzwerk für faserbasierten multimaterialen Leichtbau sowie die gesamte Faserverbundwertschöpfungskette mit rund 400 regionalen, nationalen und internationalen Mitgliedern. Der Sitz des neuen Vereins ist Berlin, die bisherigen Standorte Augsburg und Stade bleiben erhalten und werden für die fachliche Führung des Vereins verantwortlich sein.
In Stade wird somit die gesamte Wertschöpfungskette der carbonfaserverstärkten Kunststoffe abgedeckt – von Lehre, Forschung und Entwicklung bis hin zur Produktion von Prototypen und fertigen Produkten.
Nähere Informationen über Kohlefaserverbundstoffe und die Aktivitäten im CFK-Valley Stade erhalten Sie hier: www.cfk-valley.com.
Open Hybrid LabFactory in Wolfsburg
Im LeichtbauCampus Open Hybrid LabFactory werden großserientaugliche Fertigungs- und Produktionstechnologien für die wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Herstellung hybrider Leichtbaukomponenten aus Metallen, Kunststoffen und textilen Strukturen entwickelt.
Die Open Hybrid LabFactory wird im Rahmen der Förderinitiative „Forschungscampus – öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Zudem fördern die Industriepartner, das Land Niedersachsen und die Stadt Wolfsburg den LeichtbauCampus.
Informationen zu den Aktivitäten in der Open Hybrid LabFactory im Kontext wirtschaftliche und ökologisch nachhaltige Herstellung hybrider Leichtbaukomponenten erhalten Sie hier: www.open-hybrid-labfactory.de