Luftfahrtindustrie

Niedersachsen Aviation

Die Luftfahrtzulieferindustrie orientiert sich an den Produktionsstätten der großen Zulieferer. Insbesondere in den Metropolregionen Hamburg und Bremen-Oldenburg hat sich ein aktives Netzwerk an Zulieferern entwickelt.

Die räumlichen Schwerpunkte der Luftfahrtzulieferindustrie liegen in

  • Varel
  • Nordenham
  • Stade
  • Buxtehude

Standorte

Varel

Premium Aerotec

In den mehr als 75 Jahren, die seit Gründung des einstigen „Motorenwerks Varel“ vergangen sind, hat sich Varel zu einem High-Tech-Standort des Flugzeugbaus entwickelt, der weltweit seinesgleichen sucht. Heute gehört das Werk mit seinen über 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Premium AEROTEC und produziert mit dem modernsten Maschinenpark Europas hochkomplexe Zerspanteile sowie Dreh-/Frästeile aus Aluminium, Stahl und Titan für alle Baumuster der Airbus-Familie, den Militärtransporter A400M und den Eurofighter.

Varel produziert in der Groß- und Kleinteilefertigung mit modernsten 5-Achsen-Bearbeitungszentren. Eine so genannte Speedline sorgt für kürzeste Durchlaufzeiten bei dringenden Kurzfristbedarfen und Ersatzteilen in höchster Präzision. Neben der Zerspanung gewinnt die Montage immer mehr an Bedeutung: Varel ist für die Montage der Tür- und Torrahmen und des Fußbodengerüsts der A350 XWB verantwortlich. Ein weiteres Standbein bildet der Bereich Fertigungssysteme, der komplexe Fertigungs- und Montagevorrichtungen herstellt – von der Konzeption über Entwicklung, Simulation, Fertigung, Inbetriebnahme und Kundenbetreuung, entlang der gesamten Prozesskette.

Über langjährige Erfahrungen verfügt Varel auch auf dem Gebiet des Windkanalmodellbaus im Bereich der Low- und High-Speed-Modelle. An den Präzisions-Modellen von allen gewünschten Typen mit verschiedenen Start- und Landekonfigurationen (Klappenstellungen) wird in den großen Windkanälen das aerodynamische Verhalten in unterschiedlichen Flugphasen getestet. Ergänzt wird der High-Tech-Standort durch das benachbarte Technologie- und Ausbildungszentrum.

Nähere Informationen zu Premium AEROTEC am Standort Varel erhalten Sie unter www.premium-aerotec.com

Nordenham

Premium Aerotec

Abbildung: Premium Aerotec

Nordenham an der Wesermündung ist der größte Fertigungsstandort des Airbus-Zulieferers Premium AEROTEC. Etwa 3.000 Mitarbeiter arbeiten hier unter anderem an Flugzeugschalen, die über den Seeweg zu Airbus in Hamburg transportiert werden. Premium AEROTEC fertigt in Nordenham komplette Rumpfstrukturen aus Kohlefaserverbundstoffen für das Airbus-Programm A350 XWB. Die hochmodernen Verarbeitungstechniken umfassen neben der Vernietung Klebetechniken und mit dem Laserstrahlschweißen europaweit einzigartige Möglichkeiten der Produktion.

Ein wesentlicher Standortvorteil von Nordenham ist das Seeschifftiefe Wasser, das einen effizienten Transport  ganzer Rumpfstrukturen ermöglicht.

Nähere Informationen zu Premium AEROTEC am Standort Nordenham erhalten Sie unter www.premium-aerotec.com

Im Technologiezentrum Nordenham sind zahlreiche Firmen der Luftfahrtbranche vertreten, sowohl langjährige Partner von Airbus und Premium AEROTEC als auch neue Unternehmen, die sich in Entwicklungsprojekte einbringen. Die Tätigkeitsfelder der Firmen umfassen Entwicklung, Konstruktion, Engineering, CFK-Komponentenbau als auch die Werkstoffprüfung. Die Partnerunternehmen sind auch in den Branchen Windenergie, Automotive und Schiffbau aufgestellt.

Nähere Informationen zum Technologiezentrum Nordenham erhalten Sie unter www.tzn-nordenham.de.

Stade

CFK Nord

Der Standort Stade ist Sitz des CFK-Valley Stade. In diesem Netzwerk sind über 100 Unternehmen organisiert, die auf dem Gebiet der Kohlefaserverbundwerkstoffe forschend und produzierend tätig sind. Von der Ausbildung über Forschung, Entwicklung, Fertigung, Betrieb, Wartung, Umwelt, Sicherheit  bis hin zum Recycling decken die internationalen Mitglieder alle Stufen der Faserverbund- und deren hybriden Werkstoff-Wertschöpfungsstufen durch ihre Expertisen ab.

Airbus fertigt in Stade – am größten Produktionsstandort für Leichtbaukomponenten in Europa – CFK-Teile für seine Flugzeuge. Alle 1,5 Sekunden startet oder landet weltweit ein Airbus-Flugzeug. Das Werk Stade, eines der modernsten im zivilen Flugzeugbau weltweit, ist immer dabei. Denn hier werden die Seitenleitwerke für alle Airbus-Baureihen gefertigt – vom 22 m² großen Bauteil für die A320-Familie bis zum 14 Meter hohen, 120 m² großen Seitenleitwerk für den doppelstöckigen Airbus A380.

Die Private Hochschule Göttingen bietet am CFK-Valley Stade Campus verschiedene Studiengänge an, um Fachkräfte für den Leichtbau auszubilden. Im Forschungszentrum CFK NORD widmen sich unter anderem DLR, Airbus, Premium AEROTEC und die Fraunhofer Gesellschaft der Weiterentwicklung und Innovation auf dem Gebiet CFK. In Stade wird somit die gesamte Wertschöpfungskette der carbonfaserverstärkten Kunststoffe abgedeckt, von Lehre, Forschung und Entwicklung bis hin zur Produktion von Prototypen und fertigen Produkten.

Nähere Informationen über Kohlefaserverbundstoffe und die Aktivitäten im CFK-Valley Stade erhalten Sie unter www.cfk-valley.com.

Buxtehude

Hochschule 21 Buxtehude

Der Wirtschaftsstandort Buxtehude ist heute eines der entwicklungsstärksten Zentren innerhalb der Metropolregion Hamburg sowie des gesamten Elbe-Weser-Dreiecks. Seine geografische Lage zwischen den Airbus-Standorten Hamburg-Finkenwerder und Stade und die direkte Verbindung nach Hamburg – Hamburg-Finkenwerder ist in 20 Minuten mit dem PKW, die Innenstadt in 40 Minuten mit der S-Bahn erreichbar – sind nicht nur für die Luftfahrtindustrie ein wichtiger Standortvorteil.

Der Fokus des Flugzeugbaus in Buxtehude liegt im Kabinenbau, in der Entwicklung von elektronischen Kommunikationssystemen sowie in Ingenieursdienstleistungen. Airbus kann am Standort Buxtehude auf eine rund 20-jährige Geschichte zurückblicken. Neben Airbus sind zehn weitere Betriebe unmittelbar in der Luftfahrtindustrie tätig und bieten vor Ort rund 1.500 Arbeitsplätze. Dank eines attraktiven Gewerbeflächenangebotes sind Neuansiedlungen und Erweiterungen der bestehenden Betriebsstätten möglich.

Der Luftfahrtstandort Buxtehude profitiert zudem von vielen jungen Betrieben, die mit neuen, innovativen Geschäftsideen das Wirtschaftsnetzwerk rund um die Luftfahrtindustrie ergänzen. Die private Hochschule 21 bietet mit ihrem dualen Studiengang Mechatronik außerdem einen direkten Zugang zu Forschung und Lehre.

Nähere Informationen über den Wirtschaftsraum Buxtehude und seine weltweit bekannten Produkte „Made in Buxtehude“ erhalten Sie unter www.buxtehude.de.