Regionalverbände und Cluster

Cluster

Die Landesinitiative Niedersachsen Aviation unterhält Kooperationen zu weiteren Luft- und Raumfahrtclustern, -Verbänden und -Initiativen in Deutschland.

 

 

Alround e.V.

Alround ist ein Verband aus Nordrhein-Westfalen, dessen Mitglieder hauptsächlich Kleine und Mittlere Unternehmen sind. Das Verband engagiert sich teilweise auch über die Luft- und Raumfahrt hinaus.

AVIASPACE Bremen e.V.

AVIASPACE ist ein Zusammenschluss engagierter Unternehmen und anwendungsorientierter Forschungsinstitute in der Metropolregion Bremen-Oldenburg. Das als Verein organisierte Netzwerk dient der Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft.

AVIASPACE-Mitglieder sind spezialisiert tätig im Technologiebereich der Luft- und Raumfahrt sowie weiteren Branchen wie Automobilbau, Windenergie und Schiffbau.

bavAIRia e. V.

Ziel von bavAIRia ist es, die bayerischen Kernkompetenzen in Luftfahrt, Raumfahrt und Raumfahrtanwendungen zu identifizieren und die Kompetenzträger stärker miteinander zu vernetzen.

Berlin-Brandenburg Aerospace Allianz e.V.

Die Berlin-Brandenburg Aerospace Allianz ist der regionale Wirtschaftsverband der Luft- und Raumfahrtindustrie in der Hauptstadtregion.

BodenseeAIRea

Mit dem Projekt BodenseeAIRea haben sich 30 Unternehmen und 4 Hochschulen bzw. Forschungseinrichtungen auf Initiative der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis zu einem regionalen Branchennetzwerk, einer sogenannten Clusterinitiative zusammengeschlossen.

Competence Center Aerospace Kassel Calden (CCA)

Die zivile Luftfahrtindustrie und Luftverkehrswirtschaft wachsen seit Jahren – und auf Jahre hinaus. Dabei stellen beide Bereiche hohe Anforderungen an etablierte und neue Akteure: Zunehmend komplexe und globalisierte Entwicklungs- und Produktionsprozesse und hoher Kostendruck charakterisieren das Markt- und Technologieumfeld. Neben technologischer Exzellenz wird insbesondere die Fähigkeit zur Zusammenarbeit zum Schlüsselfaktor, um dauerhaft am boomenden Luftfahrzeugbau und Luftverkehr zu partizipieren.

Vor diesem Hintergrund haben sich inzwischen 50 Unternehmen und Forschungsinstitute im Competence Center Aerospace Kassel Calden – kurz: CCA – mit dem Ziel versammelt, ihre Fähigkeiten/Ressourcen zu bündeln, zu stärken und zu vermarkten. Eigeninitiative und partnerschaftliche Zusammenarbeit auf der Basis räumlicher und inhaltlicher Nähe sind die Erfolgsfaktoren.

Als professionelle Vernetzung-, Vermarktungs- und Innovationsplattform in den Zielfeldern „Luftfahrttechnik“ und „Airporttechnik“ haben sich das CCA und seine Mitglieder beachtliche Aufmerksamkeit in der Region und weit darüber hinaus erarbeitet. Dieses Fundament gilt es auszubauen und in Markterfolge und Technologiefortschritte zu übersetzen.

Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg

Die Luft- und Raumfahrtbranche ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Baden-Württemberg. Sowohl weltweit führende als auch kleine und mittelständische Unternehmen agieren von verschiedenen Standorten in Baden-Württemberg aus.

Das Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg e.V. (LR BW) ist die Vertretung der Luft- und Raumfahrtbranche im Südwesten. Mit seinen Mitgliedern ist es das Bindeglied zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und politischen Entscheidungsträgern sowie anderen gesellschaftlich relevanten Gruppen.

Hamburg Aviation e.V.

2001 gegründet und 2011 in „Luftfahrtfahrtcluster Metropolregion Hamburg e.V.“ umbenannt, arbeiten die Mitglieder aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden an der Stärkung des Luftfahrtstandortes Hamburg.

Ihre Ziele: die Unternehmen, Organisationen und Institutionen von Hamburg Aviation vernetzen, die Fachkräfteentwicklung befördern, den Wissenstransfer ausbauen und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verbessern. Es geht aber auch darum, konkrete Lücken in Prozessketten zu identifizieren und auszufüllen, Innovationen zu generieren und neue Kompetenzfelder zu erschließen.

Die Gründungsmitglieder spiegeln die Vielfalt des Clusters wider: Airbus, Lufthansa Technik, Flughafen Hamburg, die Verbände Hanse-Aerospace, HECAS und BDLI, die Institute und Forschungseinrichtungen DLR, HCAT und ZAL sowie die vier Hamburger Hochschulen – Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg), Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH), Helmut-Schmidt-Universität (HSU), Universität Hamburg. Auch die HWF Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH sowie die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation (BWVI) sind Mitglieder der ersten Stunde. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Fördermitglieder.

Alle Mitglieder zusammen bilden das Hamburg Aviation Network. Im Hamburg Aviation Board engagieren sie sich und entwickeln die Strategie des Clusters weiter. Die Geschäftsstelle des Clusters agiert als Hamburg Aviation Services und kümmert sich um die Umsetzung aller beschlossenen Maßnahmen.

HANSE-AEROSPACE e.V.

HANSE-AEROSPACE e.V. ist der größte deutsche Verband von Zulieferern der Luft- und Raumfahrtindustrie. Der Verein hält Verbindungen zu den wirtschafts-politischen Vertretungen der Region, um regionsspezifische Probleme der Infrastruktur, der Forschung und Technologie zu bearbeiten.

HECAS e.V.

Seit 2001 ist die Hanseatic Engineering & Consulting Association, kurz HECAS, eine der wichtigsten Impulsgeber für die Norddeutschen Luftfahrtstandorte. Der Verband, der aus führenden Dienstleistern aus dem Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik besteht, schreibt aktiv an dessen Erfolgsgeschichte mit.

Hessen Aviation

Die Plattform Hessen Aviation ist ein zentraler Baustein in den Anstrengungen der hessischen Landesregierung, die Zusammenarbeit zwischen Mittelstand, Industrie, Forschung und Verbänden im Luftfahrt-Bereich weiter zu forcieren.

Kompetenzzentrum Luft- und Raumfahrttechnik Sachsen/Thüringen e.V.

Das Netzwerk LRT ist der Interessensvertreter der Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Luft- und Raumfahrtindustrie in den Freistaaten Sachsen und Thüringen. Die Aktivitäten des LRT orientieren sich darauf, die Entwicklung der Luft- und Raumfahrtindustrie in Sachsen und Thüringen wesentlich voran zu bringen und das Netzwerk der Branche zu stärken.

SPACE Deutschland e.V.

SPACE Deutschland e.V. (“Supply-Chain Progress towards Aeronautical Community Excellence“) ist eine Initiative der deutschen Luftfahrtindustrie, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Zulieferindustrie zu erhalten und durch gezielte Verbesserungsprojekte nachhaltig zu erhöhen. SPACE Deutschland unterstützt die KMU der Luftfahrtzulieferkette darin, ihre Produktionsprozesse durch innovative Verbesserungen schlanker und effizienter zu gestalten. Durch seine Wertschöpfungsgrenzen überschreitende Mitgliederstruktur (OEMs, Systemlieferanten sowie KMU aus der nachgelagerten Lieferkette) bildet SPACE Deutschland eine Kommunikationsplattform für OEMs, Systemlieferanten und KMU sowie Forschung und Wissenschaft.