Technologienetzwerke in Niedersachsen
Niedersachsen verfügt über z.T. global einzigartige regionale Netzwerke in der Luft- und Raumfahrt und den angrenzenden Bereichen der Mobilitätswirtschaft. Insbesondere sind dies:
- CFK Valley Stade
-
Die Private Hochschule Göttingen bietet am CFK-Valley Stade Campus verschiedene Studiengänge an, um Fachkräfte für den Leichtbau auszubilden. Im Forschungszentrum CFK NORD widmen sich unter anderem DLR, DOW, FIBRE und Olin der Weiterentwicklung und Innovation auf dem Gebiet CFK.
Bestehend aus den Ursprungsvereinen CFK Valley e.V. (Stade) und Carbon Composites e.V. (Augsburg) ist der Composites United e.V. (CUeV) ein weltweit führendes Kompetenznetzwerk für faserbasierten multimaterialen Leichtbau sowie die gesamte Faserverbundwertschöpfungskette mit rund 400 regionalen, nationalen und internationalen Mitgliedern. Der Sitz des neuen Vereins ist Berlin, die bisherigen Standorte Augsburg und Stade bleiben erhalten und werden für die fachliche Führung des Vereins verantwortlich sein.
In Stade wird somit die gesamte Wertschöpfungskette der carbonfaserverstärkten Kunststoffe abgedeckt – von Lehre, Forschung und Entwicklung bis hin zur Produktion von Prototypen und fertigen Produkten.
Nähere Informationen über Kohlefaserverbundstoffe und die Aktivitäten im CFK-Valley Stade erhalten Sie hier: www.cfk-valley.com.
- Digitalagentur Niedersachsen
-
Zur Unterstützung der niedersächsischen Unternehmen existiert zwar bereits eine Vielzahl an Institutionen und Fördermöglichkeiten auf Kommunal-, Landes-, Bundes- und EU-Ebene, die aufgrund der dezentralen Organisation in ihrer ganzen Breite jedoch schwer zu überschauen sind. Die Digitalagentur Niedersachsen stellt die Unterstützungsangebote für Förderung und Beratung künftig bei einem zentralen Ansprechpartner dar – gebündelt und transparent in einem „One-Stop-Shop“. Durch die Integration bestehender Netzwerke, beispielsweise des Netzwerks Industrie 4.0 Niedersachsen und des Projektbüros Digital Niedersachsen, fließt das bereits vorhandene Know-how in die Digitalagentur ein. So entstehen Synergieeffekte ohne dabei Doppelstrukturen zu schaffen.
- Forschungsflughafen Braunschweig
-
Die Forschungsflughafen Braunschweig GmbH ist eine Initiative zur Förderung des Technologiestandortes Flughafen Braunschweig-Wolfsburg. Anrainer aus den Bereichen Industrie, Aufsichtsbehörden, Dienstleistung, Flugbetrieb, Forschung und Entwicklung, Lehre und Consulting haben sich zu einem übergeordneten Forum in Form der Forschungsflughafen GmbH zusammengeschlossen.
- Innovationszentrum Niedersachsen
-
Das Innovationszentrum Niedersachsen ist ein wesentliches Element der niedersächsischen Wirtschaftsförderung. Es unterstützt die niedersächsische Wirtschaft bei der Entwicklung von Innovationen. Das Innovationszentrum ist die unabhängige Strategie- und Technologieberatung der niedersächsischen Landesregierung und richtet branchenspezifische und branchenübergreifende Wirtschaftsfördernetzwerke ein, um Impulse in die Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zur Entwicklung und Verbreitung zukunftsweisender Schlüsseltechnologien zu setzen. Es optimiert somit den niedersächsischen Technologietransfer und unterstützt niedersächsische Unternehmen bei der Umsetzung und Entwicklung ihrer technologischen und sozialen Innovationsvorhaben.
- Manufacturing Innovations Network e.V.
-
Gemeinsam für innovative Metallbearbeitung in der Luft- und Raumfahrt
Zusammen mit technologieführenden Netzwerkmitgliedern und Partnern bricht das Manufacturing Innovations Network (MIN) alte Strukturen auf und ermöglicht Lösungen, die wirklich Zukunft haben. Erklärtes Ziel sind die gemeinsame Entwicklung innovativer Produkte und Prozesse sowie technologiegetriebene Fertigungslösungen mit Fokus auf den Bereich Luft- und Raumfahrt. Dabei bietet der MIN Anwendern einen riesigen Wissens-Pool zur schnellen Optimierung der eigenen Produktionsprozesse. Gleichzeitig eröffnet der Verein Lieferanten durch eine frühe Einbindung in Forschung und Entwicklung ungeahnte Möglichkeiten zur Produktoptimierung für den Anwender.
- Mit uns digital! Das Zentrum für Niedersachsen und Bremen
-
„Mit uns digital! Das Zentrum für Niedersachsen und Bremen“ bringt Industrie-4.0-Know-how in den Mittelstand und bietet praxisnah konkrete Anschauungs- und Erprobungsmöglichkeiten. Die Angebote sind für die Unternehmen kostenlos.
Neun Lernfabriken in Hannover, Bremen, Braunschweig, Göttingen und Oldenburg, eine mobile Fabrik und eine Generalfabrik auf dem Messegelände in Hannover – diese Einrichtungen unterstützen Unternehmen auf ihrem Weg in die digitale Zukunft. Mit diesem Angebot erreicht das Zentrum Betriebe im gesamten Einzugsgebiet.
Werfen Sie einen Blick in den Veranstaltungskalender, das Zentrum bietet zahlreiche Schulungen zu vielfältigen Themen.
- OFFIS e.V.
-
Als An-Institut der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg setzt OFFIS seit seiner Gründung 1991 wissenschaftliches Know-how aus der Informatik in Prototypen um, die dann von Wirtschaftspartnern zu marktfähigen Produkten weiterentwickelt werden können. Damit leistet OFFIS für Unternehmen und Institutionen Forschung und prototypische Entwicklungsarbeit – und das auf höchstem internationalem Niveau. Energie, Gesundheit und Verkehr – das sind die drei anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsbereiche, in die sich OFFIS strukturiert.
- Praktizierter Leichtbau im Maschinenbau (Limax)
-
Limax ist das Netzwerk für Unternehmen und Institute, die einerseits Spezialwissen, andererseits fachgebietsübergreifende Kompetenzen in die variantenreichen Gebiete des Leichtbaus einbringen. Die Aufgabe des Netzwerkes ist, Akteure aus der anwendungsbezogenen Forschung und aus Unternehmen zu vernetzen, deren Kompetenzen aufzugreifen und neue Projektideen in organisierter Kooperation bis zur Anwendungsreife zu bringen.
Der Leichtbau gilt als eine der modernen Schlüsseltechnologien, um den Herausforderungen der Energie- und Materialeffizienz zu entsprechen und zugleich die Leistungsfähigkeit und Produktivität von Maschinen und Anlagen zu steigern. Das Ziel ist Konstruktionen mit möglichst geringer Masse zu entwickeln, Gewichte einzelner Bauteile zu reduzieren, also hohe Stabilität und niedrigeren Betriebsstoffeinsatz bei geringerem, ggf. neuartigem Materialeinsatz zu erreichen.
Das Netzwerk bedeutet für die Beteiligten einen messbaren Gewinn, stoßen sie doch als allein agierende Akteure hinsichtlich ihres Personalbestandes und ihres Know-hows häufig an ihre Grenzen.